„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern, die anderen bauen Windmühlen.“
Windräder prägen unsere Landschaftsbilder und sind positive  Symbole einer nachhaltigen Energieversorgung und akzeptierte Elemente unserer  Regionen.
Das bestätigen nach einer Befragung des SOKO-Institutes  bundesweit etwa 80 % der Befragten, die sich für die Nutzung von Windkraft als  Erneuerbare Energie aussprechen. 
Von einem oftmals belächelten Nischendasein haben die  erneuerbaren Energien sich so einen festen  Platz auf dem Energiemarkt gesichert. Schon im Jahr 2020 soll europaweit  20% des Energieverbrauchs durch sie bestritten  werden und damit fast 140 Millionen Tonnen CO² eingespart. 
Dabei leistete die Windenergie  im Jahre  2005 mit rund 26,5 Mrd kWh den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus  erneuerbaren Energien. 
Schon 2030 soll der Anteil der Windenergie an der 
Stromerzeugung an Land „onshore“ und auf See „offshore“ von  ca. 5% auf mindestens 25% steigen.
Damit ermöglicht die dauerhafte Energiesicherung durch Windkraft den von der  Bundesregierung geplanten Ausstieg aus der Atomenergie, der bis 2022 geplant  ist. 
Nach ersten wichtigen Impulsen durch das  Stromeinspeisungsgesetz von 1991 wird seit dem 01.04.2000 durch das  Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine erheblich verbesserte Rechtssicherheit  in der Bundesrepublik Deutschland für all diejenigen geschaffen, die Anlagen  zur alternativen Energiegewinnung produzieren, die Errichtung planen und die  Anlagen betreiben.  
Eine Novellierung des EE-Gesetzes im Januar 2009 bekräftigt die weitere  Entwicklung der Energieversorgung im Interesse des Klima und Umweltschutzes,  durch einen erhöhten Beitrag Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung. 
        Das Planungsbüro  Lüdtke und Scheer OHG ist seit 1994 mit der Konzeption, der Bauleitung und  Betriebsführung von Windparks befasst. 
        Wir, Bent Lüdtke und Dirk Scheer, haben es uns zur Aufgabe gemacht, gemeinsam  mit unseren leistungsfähigen Projektpartnern Windparks, innerhalb und außerhalb  von Deutschland zu konzipieren, zu errichten, zu vertreiben und nach dem Bau zu  betreuen.
 
